Kurs Spielzeugfreier Kindergarten 2023/24

Den Kindergarten während drei Monaten ohne Spielzeug zu führen, ist anspruchsvoll. Im Kurs können Sie sich darauf vorbereiten. Sie erhalten alle nötigen Informationen und erfahren, wie Sie Ihre Klasse in dieser Zeit optimal begleiten können. Der Kurs soll Ihnen auch helfen zu entscheiden, ob Sie sich wirklich auf das spielzeugfreie Abenteuer einlassen möchten. 

 

Kursinhalte

  • Rahmenbedingungen des Spielzeugfreien Kindergartens Die einzelnen Projektschritte werden aufgezeigt und ein gemeinsames Verständnis des Projektes erarbeitet.
  • Prävention im Kindergarten Der Spielzeugfreie Kindergarten ist ein Präventionsprojekt. Was hat es damit genau auf sich? Welche Kompetenzen der Kinder werden gestärkt?
  • Die Rolle der Kindergartenlehrperson Die Veränderung der Rolle der Kindergartenlehrperson macht einen wesentlichen Teil des Projektes aus. Was ist meine Aufgabe als Lehrperson im Projekt? Wie gehe ich mit Konflikten um?
  • Die Aufgaben der Kinder Die Kinder erhalten im Projekt mehr Autonomie. Spielzeugfrei heisst dennoch nicht regelfrei. Welche Regeln gibt es im Spielzeugfreien Kindergarten?
  • Elternzusammenarbeit Die Eltern sind ein wichtiger Bestandteil des Projekterfolgs. An der Weiterbildung erhalten Sie Unterstützung für den Elternabend und sie erhalten hilfreiche Tipps um Eltern bei Fragen oder Problemen zu unterstützen.

Projektbegleitung während der ersten Durchführung

Von Januar bis April finden fünf Praxisgruppentreffen statt sowie ein Auswertungstreffen im Mai. Die Treffen unterstützen Sie während ihrer ersten Durchführung des Spielzeugfreien Kindergartens. 

Weiteres

Es empfiehlt sich, während der Projektzeit des Spielzeugfreien Kindergartens, von Januar bis März, keine Studierenden im Fokuspraktikum zu betreuen. Die Betreuung von Studierenden im Basis- oder Vertiefungspraktikum ist gut möglich.

Kurskosten

Für Aargauer Kindergärten kostenlos

Für ausserkantonale Teilnehmende kostet der Kurs CHF 500 (exklusiv Elternabend), Teilnahme Praxisgruppenbegleitung CHF 200

Termine Kurs

Freitag, 1. September 2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr

Freitag, 15. September 2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr

Freitag, 22. September 2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr

Kursort: Aarau

Termine Praxisgruppenbegleitung

Von Januar bis März 2023 finden fünf Praxisgruppenberatungen statt und zu Projektende ein Auswertungstreffen – diese finden in der Regel alle 2 Wochen am Mittwoch, Donnerstag oder Freitag in Kleingruppen statt. Die zweite Praxisgruppenberatung und das Auswertungstreffen findet mit allen Teilnehmenden gemeinsam statt. Diese Termine werden Ihnen zur Verfügung stehen:

Gruppe Mittwoch
10. Jan. 2024 / 21. Feb. 2024 / 6. März 2024 / 20. März 2024
jeweils von 13.30 bis 15.00 Uhr, Zoom

Gruppe Donnerstag
11. Jan. 2024 / 8. Feb. 2024 / 7. März 2024 / 21. März 2024
jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr, Zoom

Gruppe Freitag
12. Jan. 2024 / 23. Feb. 2024 / 8. März 2024 / 22. März 2024
jeweils von 13.30 bis 15.00 Uhr, Zoom

Treffen mit allen Teilnehmenden
Praxisgruppenberatung: 24. Januar 2024 von 14.00 bis 16.30 Uhr, Aarau
Auswertungstreffen: 3. Mai 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr, Aarau

Anzahl Lektionen

Der Kurs Spielzeugfreier Kindergarten umfasst 13 Lektionen und die Praxisgruppenbegleitung 14 Lektionen. Sie erhalten von uns je eine Weiterbildungsbestätigung.

Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2023