ElternAlltag für Eltern aus Spielzeugfreien Kindergärten

Online-Workshop-Reihe

Von Januar bis März ist der Kindergarten Ihres Kindes spielzeugfrei. Wie wird es Ihrem Kind dabei gehen? Welche Erfahrungen bringt es mit nach Hause?

Ob mit spielzeugfrei oder ohne – Kinder sind: neugierig, hilfsbereit, zu Spässen aufgelegt, aggressiv, entdeckend oder verträumt. Manchmal wechseln ihre Launen schnell. Wie können Eltern ihre Kinder im Alltag begleiten, unterstützen, aber auch fordern? Was braucht ein Kind, um gut aufzuwachsen? Was brauchen Eltern, damit Ihnen das gelingt?

ElternAlltag ist ein 3er Paket. Die Online-Workshops bauen aufeinander auf. Mittels Inputs und viel Austausch setzen Sie sich mit ihrem Erziehungsalltag auseinander.

Die Online-Workshop-Reihe findet auf Zoom statt. Sie erhalten ein paar Tage vor dem ersten Termin den Zugangslink. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahem mit dem Smartphone wird nicht empfohlen.

Hinweis: für den Kurs im März/April 2025 können sich auch Eltern anmelden, bei welchen kein Spielzeugfreier Kindergarten durchgeführt wird. Für Ausserkantonale wird ein Unkostenbeitrag von CHF 80 verrechnet. 

Termine und Anmeldung

ElternAlltag Januar: MI 8./15./22. Januar 2025 – Zeit 20.15-22.15h, Online-Workshop-Reihe wird auf Zoom durchgeführt (ausgebucht)

ElternAlltag Februar DO 13./27.2/13.3.2025 – Zeit 20.15-22.15h Online-Workshop-Reihe wird auf Zoom durchgeführt (ausgebucht)

ElternAlltag März MI 5./19.3./2.4.2025 – Zeit 20.15-22.15h Online-Workshop-Reihe wird auf Zoom durchgeführt (ausgebucht)

Wir stellen die Beziehung von Eltern und Kind ins Zentrum. Sie setzen sich im Workshop mit Gleichwürdigkeit und Elterlicher Führung auseinander. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie als Mutter oder Vater den Alltag gestalten können.

Ihr Kind kommt vom Kindergarten nach Hause, Jacke und Schuhe werden achtlos auf den Boden geworfen. Sie rufen mehrere Male, dass es die Sachen wegräumen soll – keine Reaktion. Wie gelingt es, Kinder zur Kooperation zu gewinnen? Was ist entscheidend, damit ich nicht alles 10x sagen muss?

Jedes Familienmitglied hat Bedürfnisse und Wünsche. Konflikte gehören zum Familienalltag. Immer wiederkehrende Machtkämpfe rauben jedoch viel Energie und hinterlassen schlechte Gefühle. Wie können diese Machtkämpfe konstruktiv gelöst werden? Wie reagieren wir? Was lernen Kinder dabei?