Jahresrückblick 2024: Brillante Momente aus spielzeugfreier Sicht
Ein kurzes Innehalten vor dem Jahresende: Kreativität ohne Grenzen, soziales Lernen und viele brillante Momente prägten das Jahr – dank der Ideen der Kinder und den wertvollen Rückmeldungen von Lehrpersonen. Ein Rückblick auf einige Höhepunkte des Jahres.
Kreativität ohne Grenzen – Was Kinder daraus gemacht haben
Wieder einmal mehr waren viele Kinder aufgefordert ohne vorgefertigtes Spielzeug, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Und genau das haben sie getan! Der spielzeugfreie Kindergarten wurde zum kreativen Spielraum, in dem Alltagsgegenstände und Naturmaterialien zu neuen Möglichkeiten wurden.
Rückmeldungen der Kinder:
- «Wir haben das Seil zu einem Pferd gemacht!» – Ein einfacher Gegenstand wie ein Seil wurde zur Grundlage für fantasievolle Rollenspiele.
- «Ich bin der Kapitän, und das ist mein Schiff!» – Stühle, Bretter oder Kissen verwandelten sich in abenteuerliche Welten.
Die Kinder entwickelten eigene Spiele, erfanden Regeln und schufen mit ihrer Kreativität neue Welten. Dabei bewiesen sie Mut zum Ausprobieren und entdeckten ganz neue Seiten an sich.
Gemeinschaft stärken – Was Lehrpersonen beobachtet haben
Ein spielzeugfreier Kindergarten bietet nicht nur Raum für Kreativität, sondern fördert auch das soziale Miteinander. Lehrpersonen beobachteten, wie sich das Verhalten der Kinder veränderte:
- «Die Kinder hören besser zu und lösen Konflikte eigenständiger.»
- «Wir sehen weniger Streit und viel mehr Zusammenarbeit.»
Ohne vorgefertigtes Spielzeug mussten die Kinder miteinander kommunizieren, verhandeln und Kompromisse schliessen. Sie lernten, sich in andere hineinzuversetzen und gemeinsam Lösungen zu finden. Gerade das Fehlen von Spielzeug führte dazu, dass die Kinder mehr aufeinander zugingen und kooperativer spielten.
Lernmomente für Gross und Klein
Im Laufe des Jahres gab es viele Aha-Erlebnisse, die sowohl die Kinder als auch die Lehrpersonen zum Staunen brachten.
Rückmeldungen der Lehrpersonen:
«Die Kinder nehmen ihre Umgebung anders wahr und lassen ihrer Kreativität freien Lauf.»
«Wir erleben, wie die Kinder Freude daran haben, neue Lösungen zu finden.»
Die spielzeugfreie Zeit wurde zu einer Lernreise, auf der die Kinder ihre Fantasie, ihre Problemlösungskompetenz und ihre soziale Fähigkeiten weiterentwickeln konnten.
Fazit: Ein Jahr voller brillanter Momente
Der Jahresrückblick 2024 zeigt, wie wertvoll die spielzeugfreie Zeit für Kinder ist. Die Kombination aus Kreativität, sozialem Lernen und bewusster Wahrnehmung der Umgebung schuf brillante Momente, die sowohl die Kinder als auch die Lehrpersonen bereicherten. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass dieser Beitrag zu einem grossen Teil mit Hilfe von KI geschrieben wurde. Mit einem Blick ins nächste Jahr und was alles an Neuem auf uns und auf die Kinder zukommt – ob mit oder ohne Spielzeug – bin ich überzeugt, dass die Fähigkeiten, welche Kinder während der spielzeugfreien Zeit lernen äusserst wichtig sind um KI und die damit erstellen Inhalte kritisch zu hinterfragen.
Daher blicken wir mit Freude zurück und freuen uns auf ein weiteres Jahr voller spielzeugfreier Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse! Die nächste spielzeugfreie Zeit startet bereits im Januar!
Wir wünschen frohe Festtage und ein verspieltes neues Jahr!
Susanne Wasserfallen