Der Spielzeugfreie Kindergarten sollte jährlich statt finden
Mit diesem Blogartikel endet für uns die Spielzeugfreie Saison 2024/25. Was bleibt sind viele Eindrücke und berührende Geschichten. Wir bedanken uns für die geteilte Begeisterung und den Mut, das Abendteuer anzupacken als Kindergartenlehrperson, Eltern und Kind.

Vor 10 Monaten sind wir mit 34 Kindergartenlehrpersonen, davon vier ausserkantonalen Teilnehmerinnen, ins Abenteuer Spielzeugfreier Kindergarten 2024/25 gestartet.
Elternstimmen
Am Ende des Projektes wurden die Eltern zur Spielzeugfreien Zeit befragt. Aus 13 Aargauer Gemeinden haben 151 Eltern an der Befragung teilgenommen. Die Eltern haben die Zeit unterschiedlich erlebt. Die meisten Eltern haben bei ihrem Kind erfreuliche Veränderungen festgestellt.





Für einige Kinder und Eltern war die Zeit aber auch herausfordernd, weil sich das vertraute Setting verändert hat und sich das Kind neu in der Gruppe finden musste. Oder es war für die Eltern neu, dass ihr Kind Dinge in Frage stellte und auf Aufforderungen mit Nein reagierte.
Aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen
Auch für die Kindergartenlehrpersonen war es eine intensive Zeit. Das Projekt bringt viele Fragen mit und zeigt, wo die Kinder Entwicklungsbedarf oder grosse Fortschritte gemacht haben. Einige berührende und begeisternde Eindrücke bleiben und werden mitgenommen.



Und war es das jetzt mit dem Projekt? Oder kommt es zu einer Wiederholung?

Eltern und Lehrpersonen schienen sich einig zu sein, dass es in den befragten Kindergärten in zwei Jahren wieder heisst: Spielzeugfrei!
Das sind alles Resultate und Aussagen aus der Evaluation des Spielzeugfreien Kindergarten 2024/25.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Offenheit und den Mut, das Projekt Spielzeugfreier Kindergarten in die Tat umzusetzen. Nun wünschen wir einen schönen Sommer und freuen uns auf den Kursstart im August – es hat noch freie Plätze.
Christina Halada und Susanne Wasserfallen. Projektleitung Spielzeugfreie Kindergarten