Auf das Bauchgefühl hören – Sicherheit im Spielzeugfreien Kindergarten

Manchmal beobachte ich die Kinder, wie sie voller Eifer an ihren kreativen Bauwerken arbeiten. Mit einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit stapeln sie Holzstücke aufeinander, balancieren auf selbstgebauten Brücken oder suchen sich neue Herausforderungen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie ihre Grenzen ausloten und an neuen Herausforderungen wachsen. Doch dann gibt es Momente, in denen ich ein leichtes Unbehagen spüre. Ein Turm, der bedrohlich schwankt, oder ein Balanceakt, der zu kippen beginnt – wann ist es noch mutiges Ausprobieren, und wann wird es zur echten Gefahr?

Erst kürzlich erlebte ich eine solche Situation. Die Kinder hatten eine lange Holzplanke zwischen zwei Kisten gelegt und balancierten stolz darüber. Zunächst war ich fasziniert von ihrer Kreativität und Geschicklichkeit. Doch dann bemerkte ich, wie die Planke unter ihrem Gewicht langsam nachgab. Ein Kind begann zu wanken, griff nach Halt – und in diesem Moment war es da, dieses ungute Gefühl in meinem Bauch.

Eingreifen oder laufen lassen? Schliesslich ist es wichtig, dass Kinder lernen, Risiken einzuschätzen und aus Fehlern zu lernen.

Doch mein Bauchgefühl sagte mir etwas anderes. Ich stoppte das Spiel. Wir gingen zum blauen Stuhl und dort erklärte ich den Kindern die Gefahr. Gemeinsam fanden wir eine sicherere Lösung. Anstatt Enttäuschung gab es Verständnis und sogar Stolz darauf, dass sie einen neuen, stabileren Bau geschaffen hatten.

Die Quintessenz: Im spielzeugfreien Kindergartenalltag stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, das richtige Mass zwischen Freiheit und Sicherheit zu finden. Unsere Intuition spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn ich ein ungutes Gefühl habe, dann ist es oft ein Zeichen, dass etwas zu gefährlich ist. Auf das Bauchgefühl zu hören, bedeutet nicht, die Kinder einzuschränken, sondern ihnen einen sicheren Rahmen zu bieten, in dem sie sich weiterhin ausprobieren können. Schliesslich heisst spielzeugfrei nicht regelfrei und die Kindergartenlehrperson trägt nach wie vor die Verantwortung.

Und genau darum geht es: ein Gleichgewicht zu finden, zwischen Herausforderung und Sicherheit und dabei auf das zu vertrauen, was unser Inneres uns sagt.

Susanne Wasserfallen – aufgeschnappt

Hinterlassen Sie einen Kommentar