Freier, statt geregelt

Freier, statt geregelt Wie macht ihr das mit den Regeln, möchte eine Kindergartenlehrperson in der Praxisgruppenberatung wissen. Wir überlegen, was gut funktioniert. Da kommt so einiges zusammen. Einerseits ist es wichtig, die Kinder gut zu begleiten und ihnen allenfalls etwas zu visualisieren, damit sich die Kinder orientieren können. Es braucht auch ein bisschen Übung, bis … Read more

Immer wieder blauer Stuhl

Immer wieder blauer Stuhl Immer wieder gibt es blaue Stuhlrunden. Das höre ich oft in den Praxisgruppenberatungen oder in Einzelgesprächen mit Kindergartenlehrpersonen. Oft ist es einem Kind oder der Kindergartenlehrperson zu laut, deshalb wird geklingelt und alle versammeln sich vor dem blauen Stuhl. Ideen, was getan werden könnte gibt es viele. Manchmal werden sie dann … Read more

Chillen

Chillen Ein Kindergartenkind kommt in den Kindergarten. Heute chille ich, sagt es zur Kindergartenlehrperson. Es nimmt einen Sessel, stellt ihn auf einen Tisch vor dem Fenster und setzt sich hin. Es sitzt da: 4 Stunden – also den ganzen Morgen. Die Kindergartenlehrperson fragt kurz vor Schluss beim Kind nach. Ich war so müde und wollte … Read more

Kistenstreit

Kistenstreit Streit um die Kiste. Zwei Kinder spielen mit einer Kiste. Manchmal noch mit einer zweiten. Die erste ist aus Karton – die zwei Kinder können sich hineinsetzen, wenn sie sich ganz klein machen. Die Zweite, aus Kunststoff, dient als Deckel – von weitem könnte man denken ein Auto. Eine friedliche Szene. Jetzt kommt ein … Read more

Kämpfen ist wie Segeln

Kämpfen ist wie Segeln Zwei Kinder kämpfen im Spielzeugfreien Kindergarten. Die Kindergartenlehrperson hat die zwei im Blick. Sie beobachtet, dass die beiden spielerisch kämpfen und nicht mit aggressiven Absichten. Sie lässt das Kampfspiel laufen. Was, wenn jetzt jemand in den Kindergarten kommt und sieht, dass hier gekämpft wird. Wie kann ich als Lehrperson in dieser … Read more

Vertrauen

Vertrauen Der Spielzeugfreie Kindergarten hat in mehreren Gemeinden begonnen. In den Praxisgruppentreffen meinten einige Lehrpersonen: Wir gehen es langsam an. Wir geben uns Zeit bis zu den Sportferien. Wir führen die Kinder langsam in die spielzeugfreie Zeit. Während andere nach zwei, drei Tagen bereits voll Spielzeugfrei sind. Woran liegt das, habe ich mich gefragt. Eine … Read more

Wünsch dir was!

Wünsch dir was! Das mit den Wünschen ist ja so eine Sache, also zumindest für mich. Rund um den Jahreswechsel mache ich mir immer wieder Gedanken darüber. Was wünsche ich mir denn? Was wünsche ich anderen? Oder was wünsche ich mir für das Projekt? Für spielzeugfrei wünsche ich mir so einiges fürs Projekt, für die … Read more

Von Auw bis Zetzwil

Von Auw bis Zetzwil Quasi quer durch den Aargau bin ich in den letzten Wochen gefahren. Ich habe an acht Elternabenden teilgenommen, wo den Eltern das Projekt Spielzeugfreier Kindergarten vorgestellt wurde. Jeder Elternabend war anders. Überall war das Interesse gross und vor allem  die Neugier, wie das eigene Kind auf das Projekt reagieren wird. Manchmal … Read more

Freies Znüni

Freies Znüni Znüni essen, wann und wo man will! Das geht auch ohne Spielzeugfrei. Kürzlich war ich an einem Elternabend zum Spielzeugfreien Kindergarten. Das Znüni essen, wann und wo man will, gab zu reden. Geht das? Die Kindergartenlehrperson meinte dazu: aber sicher! Kürzlich habe Sie den Kindern gesagt, heute essen wir mal nicht im Kreis. … Read more

Spielzeugfrei und Micky Maus

blaue micky maus

Spielzeugfrei und Micky Maus Wer jetzt denkt, spielzeugfrei und Micky Maus passen nicht zusammen, den kläre ich gerne auf. Gerade habe ich mit zwei Kindergartenlehrpersonen den Elternabend zum Spielzeugfreien Kindergarten besprochen. Da horche ich auf. Unser Prozess hat bereits mit der Weiterbildung zum Spielzeugfreien Kindergarten begonnen. Kursteilnehmerinnen 2022/23 Diese Aussage macht mich neugierig und ich … Read more