Kursunterlagen
Prävention
Bausteine Prävention
Vom Gehirn bis zur Risikokompetenz
Folien Referat
Spielzeugfrei: Wie alles begann – Teil 1 Podcast 20 Jahre Spielzeugfrei
Spielzeugfrei: Prävention im Kindergarten – Teil 2 Podcast 20 Jahre Spielzeugfrei
Lebenskompetenzen
Bilder zu den Lebenskompetenzen
Artikel: Förderung von Lebenskompetenzen in der Schule
Bezug Lehrplan
Überfachliche Kompetenzen
Kompetenzen der Kinder – eine Zusammenstellung
Entwicklungsorientierter Zugang
Rund ums freie Spiel
Artikel: Ohne Spielzeug, aber nicht ohne Begleitung
Dossier: Frühförderung als Kinderspiel, Stamm
Artikel: Ein Recht auf Schrammen
Artikel: Interview mit Remo Largo
Artikel: Es braucht Mut, Kindern Freiräume zu schenken
Freies Spiel – Zeitschrift Doing Dez. 2017
Broschüre: Sichere Bewegungförderung bei Kindern (bfu)
Toben, Raufen und die Pädagogik
Artikel: Lasst sie raufen. Aus 4bis8
Definition Spielzeug
Ein Halbtag im Spielzeugfreien Kindergarten
Praxisbausteine: Anfang, Verarbeitung, Ausklang
Spielmaterial: Was bleibt? Was verändert sich?
Rituale und Abläufe: Was bleibt? Was verändert sich?
Begleitung der Kinder
Beobachtungsideen
Konfliktbewältigung Handzeichen
Konfliktbewältigung Konflikttreppe
Merkblatt Problemlösen Stuhl
Rolle der Kinder
Stufenmodell Konfliktlösung
Text Bilderbuch Der blaue Stuhl
Schulblatt Basel – Aadie Lego, Tschüss Stall (Teil 1)
Schulblatt Basel – Im Umgang mit Langeweile geübt (Teil 2)
Auswertungsgespräche mit Kindern
Arbeitsblatt: Aufgabe der Lehrperson
Arbeitsblatt: Beobachten
Aufgabe und Haltung der Lehrperson
Arbeitsblatt: Interventionsverhalten
Aufgabe der Lehrperson
Die Rolle der Lehrperson
Veränderung Teammodel
Blog: Mehr Gelassenheit
Aufgabenfelder von DaZ und IHP im Spielzeugfreien Kindergarten
Beispiel Grosselternbrief
Beobachtungsblatt Eltern
ElternAlltag
Elternstimmen
Elternzusammenarbeit
Rolle der Eltern
Vorbereitung Elternabend
Artikel: Eltern müssen ihren Kindern mehr zutrauen. Stamm
Elternfragebogen ab 2. Durchführung
Zusatzmaterial
Beispiel Elternbrief
Folien Präsentation Elternabend
Lehrkräfte sind nicht wirkungslos
Allgemeine Unterlagen
Kursunterlagen 2022/23 Dossier
Praxisbausteine: Anfang , Verarbeitung, Ausklang
Fotoprotokoll
AG Präsenzkurs
Zeitplan Aargau
Fotoprotokoll 1. Kurstag
Fotoprotokoll 2. Kurstag
Fotoprotokoll 3. Kurstag
AG Online-Offline-Kurs
Zeitplan Aargau
Selbstreflektion Konflikt
Fotoprotokoll
TG Online-Offline-Kurs
Zeitplan TG
SG Online-Offline-Kurs
Zeitplan SG
Fotoprotokoll
Projektauswertung
Die Elternbefragung findet online statt. Alle Kursteilnehmenden erhalten einen Infobrief für die Eltern mit dem Link und QR-Code, um direkt zur Umfrage zu kommen.
Wir danken euch für euere Mithilfe bei der Elternbefragung. Sie ist sehr nützlich für uns und hilft das Projekt weiterzuentwickeln.
Informationsmaterial
Elterninformation Deutsch
Elterninformation Italienisch
Elterninformation Französisch
Elterninformation Englisch
Elterninformation Spanisch
Elterninformation Portugiesisch
Elterninformation Albanisch
Elterninformation Serbokroatisch
Elterninformation Tamil
Elterninformation Türkisch
Elterninformation Arabisch
Elterninformation Swahili
Elterninformation Tigrynya
Aus der Praxis für die Praxis
farbige Gefühlsgesichter, Gefühlsuhr
Gefühlsbilder Knabe
Gefühlsleiter
Gefühlsuhr Vorlage
Gefühlsuhr Knaben
Gefühlsuhr Mädchen
Gefühlswürfel Vorlage
Dino: Reflexionsheft
Monster: Reflexionsheft
Monster: Muggelsteine
Monster: Uhr aussen
Monster: Uhr innen
Projektauswertung mit Kindern
Projektauswertung am Ende des Projekts
Wochenreflexion
Smilies 1
Smilies 2